Bedeckung der Plejaden durch den Mond am 1.4.2025

Der offene Sternhaufen der Plejaden oder Siebengestirn bildet den oberen Teil des Asterismus "Goldenes Tor der Ekliptik", der schon im Altertum so benannt wurde. Die untere Begrenzung ist der Sternhaufen der Hyaden, der auch Regengestirn genannt wird.
Die Ekliptik, die scheinbare Bahn der Sonne um die Erde, zieht durch diesen Teil des Sternbildes Stier und damit auch alle Planeten auf ihrem Weg um die Sonne, da ihre Bahn wenig zur Ekliptik geneigt ist.
Die Ausnahme bildet unser Mond, dessen Bahnneigung größer ist und der damit auch regelmäßig außerhalb des Tores auftaucht.
Am Abend des ersten Aprils führte seine Bahn dazu, dass er über den Sternhaufen der Plejaden hinweg zog. Das Ereignis begann um 22:50 mit der Bedeckung des Sterns Elektra.

Simulation mit Stellarium

Die folgenden Aufnahmen zeigen die Bedeckung des Plejaden-Sterns „Elektra“.

Zu guter Letzt verabschiedete sich unser Trabant noch mit einem spektakulären Abgang von der Himmelsbühne.