Nachdem wir, bei unserem letzten öffentlichen Abend der Sternwarte am 24.10., dank Unterstützung durch unser Mitglied Martin, die Gelegenheit hatten, einen von beiden, SWAN, durchs Teleskop und den anderen, LEMMON, durchs Fernglas zu sehen, unternahm ich gestern Abend den Versuch, beide mit dem kleinen Smartteleskop Seestar aufzunehmen.
Trotz Bewölkung gab es immer wieder Wolkenlücken, die dann auch eine Sichtung möglich machten. Begonnen hatte ich gestern Abend gegen 18:22 mit C/2025 R2 (SWAN). Er wurde erst am 11.9. auf Bilder des SWAN-Instruments der SOHO-Sonde entdeckt. Gegenwärtig befindet sich der Komet im Sternbild Aquarius und fällt lediglich durch seine grüne Coma auf.

Nach einem Schwenk nach Südwesten erscheint C/2025 A6 (LEMMON) schon auf der ersten Aufnahme mit strahlend hellem Kern und deutlichem Schweif. Entdeckt wurde der Komet am 3.1. auf Bildern der Mount Lemmon Survey. Gegenwärtig bewegt er sich mit einer Rate von 4° pro Tag vom Kopf der Schlange zum Schlangenträger (Ophiuchus).
